Bioresonanz
Haaranalyse für Hund und Pferd
Weil jedes Tier einzigartig ist und Bioresonanz hilft, die individuellen Bedürfnisse auf sanfte und ganzheitliche Weise zu erkennen und zu unterstützen.
Bioresonanz:
Sanfte Harmonie für Gesundheit und Wohlbefinden
Für Hunde und Pferde gleichermaßen
Allergien und Hautprobleme
Sommerekzem (Pferd), Juckreiz, Ekzeme, Haarausfall.
Magen-Darm-Beschwerden
Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Koliken.
Hormonelle Ungleichgewichte
Zyklusprobleme, Fruchtbarkeitsunterstützung.

Stress und Verhaltensprobleme
Trennungsangst (Hund), Nervosität, Headshaking (Pferd).
Stoffwechsel-
probleme
Hufrehe (Pferd), Cushing, EMS, Schilddrüsenunterfunktion (Hund).
Chronische Schmerzen
Gelenksprobleme wie Arthrose, Muskelverspannungen.
Immunsystem-Schwäche
Häufige Infekte, schlechte Wundheilung.
Übergreifende Themen

Regeneration nach Verletzungen
- Förderung von Heilungsprozessen nach Operationen, Wunden oder Traumata.
Parasitenbelastung
- Unterstützung bei starkem Befall oder zur energetischen Vorbeugung.
Detox und Entgiftung
- Zur Entlastung von Leber, Niere und Lymphe, insbesondere nach Medikamentengaben.
Spezifisch für Hunde

Epilepsie und neurologische Probleme
- Unterstützung zur Harmonisierung des Nervensystems.
Ohrenprobleme
- Chronische Ohrenentzündungen, Juckreiz am Ohr.
Futtermittelunverträglichkeiten
- Individuelle Futterpläne nach Testung energetischer Reaktionen.
Spezifisch für Pferde

Leistungsoptimierung
- Vorbereitung auf Turniere oder andere sportliche Herausforderungen.
Atemwegserkrankungen
- Dämpfigkeit, allergisches Asthma, Husten.
Hufprobleme
- Unterstützung bei Hornwachstum und Hufqualität.
Was wird benötigt, um eine Bioresonanz-analyse für Ihr Tier durchzuführen?
Um eine präzise und effektive Bioresonanzanalyse für Ihr Tier durchzuführen, benötige ich einige grundlegende Informationen und Materialien. Dies ermöglicht eine individuelle und optimale Behandlung:
Fell- oder Mähnenhaarprobe
- Eine kleine Menge Fell (oder Mähnenhaare bei Pferden) reicht aus, um die energetische Schwingung Ihres Tieres zu erfassen.
- Die Probe sollte frisch und sauber sein. Bei Pferden eignet sich auch Schweifhaar.
Verhaltens- und Umwelteinflüsse
- Beschreiben Sie Auffälligkeiten im Verhalten Ihres Tieres, wie z. B. Stresssymptome oder Nervosität.
- Details zur Haltung (z. B. Stall, Wohnung, Weide) und Ernährung sind ebenfalls hilfreich.
Angaben zur Vorgeschichte des Tieres
- Informationen zu aktuellen Beschwerden, Vorerkrankungen und bisherigen Behandlungen.
- Hinweise auf Allergien, Unverträglichkeiten oder chronische Probleme.
Individuelle Fragen oder Ziele der Behandlung
- Gibt es spezifische Fragestellungen, die Sie klären möchten?
- Zum Beispiel: Unterstützung bei der Regeneration, Verbesserung der Futterverträglichkeit oder Lösung von Verhaltensproblemen.
Terminverein-barung für persönliche Analyse oder Versand der Probe
- Vor-Ort-Termin: Falls Sie persönlich vorbeikommen möchten, bringen sie das Tier mit oder vereinbaren einen Hausbesuch.
- Postversand: Alternativ können Sie die Fellprobe bequem per Post zusenden.
Lea Sauerbier
Am Jungbornpark 99, 47445 Moers
Optional: Ergänzende Unterlagen
Falls vorhanden, können folgende Dokumente unterstützend wirken:
- Tierärztliche Befunde
- Blutwerte oder andere diagnostische Ergebnisse